Posts mit dem Label creadienstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label creadienstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. Dezember 2014

Weihnachten im Konfitürenglas...

ist heute meine umgesetzte Upcycling-Dienstags-Idee. Für diese kleine glitzernde Weihnachtsgeschichte braucht es nicht viele Zutaten. 


Also, ihr braucht dazu:

* leeres Konfitürenglas
* Fimo
* kleine, feine Schere
* viel Glimmer und Glitzer
* gewünschtes Figürchen... ich steht total auf Schleichtierchen!
* destilliertes Wasser
* ein paar Tropfen Glyzerin
* Sekundenkleber... Vorsicht bitte!
* Stoffbänder deiner Wahl


In einem ersten Schritt formt ihr euch eine Weihnachtstanne aus Fimo. Ich habe mir die nötigen Ideen auf meiner X-mas Pinnwand geholt! Während dem Modellieren kann schon mal der Backofen vorgeheizt werden. 


Zweitens werden die gebackene Tanne und das ausgesuchte Figürchen in den Glasdeckel geklebt. Dazu benötigte ich einen Sekundenkleber. Nun könnt ihr je nach Wunsch und Gutdünken den Deckel noch mit Stoffbändern verzieren.

*

In einem weiteren Schritt wird jetzt die Glimmer-Glitzer-Sternchen-Geschichte ins Glas gestreut, mit destilliertem Wasser das Glas bis knapp unter seinen Rand auffüllen und mit der Pipette ein paar Tropfen Glyzerin hineingeben. Den Deckel ganz gut und fest verschliessen. Zur Sicherheit könnte man den Deckel mit Heissleim etwas sichern, damit er nicht mehr aufgedreht werden kann.

*

Nun kommt das Schönste an dieser Arbeit... das Umdrehen und Schütteln dieser kleinen Weihnachtswelt. Wie toll, dass es noch immer dasselbe schöne Gefühl ist, wie als ich ein Kind war. Mit einem Staunen im Gesicht bleibt es bei mir nie bei einem einmaligen Drehen dieser kleinen Weihnachtswelt... Ich schicke sie auch noch in den Creadienstag hashtag152=) und zu Nina, damit sie auch verzaubert werden.


Am Donnerstag und Freitag werde ich in der Schule solche Weihnachts-Glimmer-Glitzergläser machen gemeinsam mit meinen 6. Klässern. Ich freu mich drauf!


Habt viel Spass beim Nachwerkeln und geniesst den Kerzenschein
der ersten Adventskerze.

knusperzwerg&feenstaub

melanie

Dienstag, 25. November 2014

Der Duft...

von früheren Zeiten haftet ganz intensiv an all den Seiten von alten Büchern. Ich mag ihren Geruch nach vergilbtem Papier. Die Buchseiten tragen diese gelbliche Patina und ihre Beschaffenheit ist optimal, um neue Gegenstände zu falten, kleben und schneiden. Am Schönsten sind die Buchseiten, wenn sie mit der althochdeutschen Schrift bedruckt sind. Alten Büchern ein neues Leben einzuhauchen, finde ich wundervoll. Sie sind fast meine liebsten Upcycling- Freunde. In der Schule benutze ich gelesene Bücher ganz oft als Werkstoff. Heute zeige ich euch einen 3D- Stern aus alten Lexikonbuchseiten.

Dazu brauchst du:

* 20 Buchseiten
* Schere
* Leimstift
* Garn
* Schablone und Bleistift
* Lochzange



* Schneide mit dem Cutter 20 Seiten aus einem Buch


* Die Buchseite in der Mitte falten und wieder öffnen


* Die untere Kante der Buchseite 1cm über die markierte Mittellinie falten


* Die obere Kante der Buchseite nach unten falten und mit Hilfe des 
Leimstiftes fixieren


* Am unteren und oberen Rand etwas mehr als 1cm nach innen falten -->
dies ergibt die beiden Bezeichnungen für die folgenden Kellerfaltungen!


* Im oberen Bild könnt ihr hoffentlich die Kellerfalte =) erkennen


* Mit Hilfe einer selbst kreierten Schablone, zeichnet ihr auf alle 20 Buchseiten
die Spitze eures Sternes ein


* Wer mag kann auch noch Dreiecke oder sonstige Formen ausschneiden...
sollte bei jedoch allen 20 Zacken gleich sein.


* Mit dem Leimstift alle vorbereiteten Sternzacken zusammenkleben




* Mit Hilfe der Lochzange am unteren Zackenrand Löcher stanzen




* Durch die entstandenen Löcher ziehst du ein Garn deiner Wahl und
knotest die beiden Enden nicht allzu satt zusammen


* Zum Schluss schliesst du alle 20 verbunden Zacken zu einem Kreis zusammen
und fertig ist dein Buchseiten-Stern


* Aufhängen und den Anblick geniessen!


Ich hoffe sehr, dass meine Anleitung hilfreich ist und ihr auch ins Sternenfieber kommt. Meine SchülerInnen werden diesen Stern am kommenden Donnerstag kennenlernen, damit unser Schulzimmer sich in eine Weihnachtsstube verwandelt! Diesen heutigen Stern schicke ich sehr gerne zu Nina ins Werkeltagebuch in die Sammlung des Upcycling-Dienstags und gleichzeitig darf er auch noch in den Creadienstag hüpfen.

Seid froh gegrüsst und habt es fein

knusperzwerg&feenstaub

melanie

Dienstag, 27. August 2013

Wer hat zuerst...

drei gleiche Steine in einer Reihe. Um dieses verflixte Mühlespiel ging es bei mir im Unterricht. Gemeinsam mit meinen Schülerinnen erarbeiteten wir ein selbstgemachtes Mühlespiel aus alten Materialien. 

Dazu brauchten wir:

ein altes blaues Leintuch
Moosgummiresten
Holzresten
Doppelklebeband
Tangram Spiel
Stofffarbe
Abdeckband und Doppelklebeband
Pinsel
Garnresten und selbstgemachte Knüpfsterne
Nähmaschine
Ösen
Fimo

In einem ersten Schritt erarbeiteten wir aus dem Tangramspiel unsere Entwürfe für den Stoffdruck. Es ging mir darum, dass die Kinder lernen was ein Rapport ist. So entstanden ganz tolle schwarz-weiss Bilder.


In einem zweiten Schritt fertigten wir anhand des eigenen Entwurfes den gewünschten Moosgummistempel an. Dazu braucht es einen Holzlattenrest und Doppelklebeband. Aus Moosgummi schnitten wir die geometrischen Formen aus.


Mit gutdeckender Stofffarbe und einem Pinsel malten wir die Stempel an. Einige Kinder klebten sich Linien mit Abdeckband, damit sie die Reihen besser stempeln können.





So entstanden nach und nach ganz tolle Muster auf diesem alten Spitalleintuch=). Jedes Kind hatte am Schluss der Stunden seinen eigenen Stoff.




Aus diesem bedruckten Stoff und einem weiteren Stoff schnitten wir dann zwei Kreise aus. Auf den unbedruckten Stoff zeichneten wir das Spielfeld fürs Mühlespiel und nähten die Linien mit Zierstichen nach.



Aus Fimo formte sich jedes Kind in seinen gewünschten Farben je zwei mal 10 Mühlsteine. Diese Fimoarbeit liebten sie heiss und es ergaben sich die tollsten Farbkombinationen.



Als kleine Zwischenarbeit sägten wir mit der Laubsäge aus Sperrholzresten Knüpfsterne aus...(leider kein Bild!) und flechteten eine Kumihimoschnur. Diese Schnur brauchten wir für unseren Spielverschluss.


Mit der Hilfe einer Schablone schlugen die Kinder noch die benötigten Ösen ein und fertig waren die Mühlespiele, welche nun tiptop in jede Tasche passen... denn es muss ja nicht immer der I-pod sein!



Diese Idee schicke ich endlich mal wieder ins Werkeltagebuch von Nina. Da war ich ja sooooo lange nicht mehr und bei creadienstag grad auch nicht... also nichts wie hin!

Hmmm, hab aber gerade jetzt bemerkt, dass heute noch Upcycling Dienstag ist... ich schicks dann nächsten Dienstag nochmals hin!

Seid liebstens gegrüsst und habt es fein
knusperzwerg&feenstaub

melanie

Dienstag, 19. März 2013

Sie kommen nochmals...

zum Zuge, weil sie so schön geworden sind und sie mein Herz heute in der Schulstunde höherschlagen liessen... die Kinder haben es jedoch nicht gehört. Eigentlich schade, dass sie ihre Arbeiten nicht immer gleich schätzen. Wie gerne hätte ich all diese Osternester eingepackt und als Collection nachhause genommen. Eigentlich toll, dass man Kindern solch einfache Arbeiten aus Abfall, sprich gesammelten Kartonverpackungen vermitteln kann. 
In der Schule ist es immer etwas schwierig tolle Fotos zu machen... aber schaut nur... heute kamen sie gar nicht so schlecht. Weil sie mir so gefallen schicke ich sie nochmals zu Nina ins Werkeltagebuch, obwohl sie dies hier schon taten... vielleicht nimmt sie sie ja nochmals auf=)?! Bei Anke hüpfen sie in den creadienstag!














Seid ganz lieb gegrüsst aus dem Osternest=)
knusperzwerg&feenstaub

Melanie

Dienstag, 5. Februar 2013

Nur ein ganz kleines...

mini-mini Upcycling für  diesen heutigen Dienstag, denn ich bin grad hundemüde nach einem Tag Schule. Dazu braucht es eure  Rüstmesser aus der Küchenschublade, ein paar Fimoresten und Kinderhände. Unsere beiden Mädchen lieben die Arbeit mit Fimo. Hmm, ganz im Gegensatz zu mir=)! 








Packt die Messergriffe vollkommen ein, gebt sie bei 100°C in den Backofen und lackiert sie nach dem Auskühlen mit dem speziellen Fimolack. Dann sind sie so gut geschützt, dass ihnen auch in der Abwaschmaschine nichts passiert. Unsere Küchenschublade ist nun aufgehübscht mit Farbe und die Mädchen hatten einen tollen Bastelnachmittag ganz nach ihrer Fimolust! Nun schick dieses mini-mini Upcycling rüber zu Nina ins Werkeltagebuch und zum Creadienstag.

Seid lieb gegrüsst und ich freu mich riesig aufs baldige Bett
knusperzwerg&feenstaub

Melanie

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...