Posts mit dem Label DIY'S werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY'S werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 17. Juni 2016

Blumenschätze...

aus selber gemachten Seedballs oder auf deutsch Samenbomben sind ziemlich hip dieses Jahr. Der Trend von Guerilla Gardening gibt es jedoch schon einige Sommer. Ich habe mit all meinen SchülerInnen solche Samenbälle gemacht. Leider regnete es immer, wenn wir draussen diese ErdenSamenBälle formen wollten. So wurde aus meinem Schulzimmer ein Gartenzimmer! Die Kinder liebten diese Arbeit mit dieser feuchten Erde und kneteten voller Inbrunst diese kleinen Erdkugeln. Wir haben dazu Tonpulver von der Firma lanatherm mit Aussaaterde, Bienenblumenwiesensamen und Wasser gemischt. Wichtig ist es diese entstanden Kugel gut trocknen zu lassen. Meine Unterstufenschülerinnen haben die trockenen Kugeln in verzierten Eierkartons nachhause genommen und die Mittelstufenkinder haben Beutel genäht. Die Stoffbeutel entstanden aus Küchenhandtücher, welche wir mit den weltschönsten Holzstempel von maasa bedruckt haben.














Wenn es jetzt dann mal Sommer werden würde, könnte man die Samenbälle draussen auf die Erde legen und zuschauen, wie die Samen langsam spriessen und sich in Blumen verwandeln... wenn es dann endlich nicht mehr regnen würde!

Habt es fein und seid lieb geherzt

knusperzwerg&feenstaub

melanie

Donnerstag, 16. Juni 2016

Erinnerungen...

verpackt in einem Leporello für alle meine Knöpfe in der Schule. Während des ganzen Schuljahres habe ich Fotos gemacht von ihnen und all ihren Arbeiten. Nun habe ich sie entwickeln lassen und werde sie gemeinsam mit den SchülerInnen einkleben. Die Leporellos habe ich fertig zugeschnitten und gefaltet bestellt. Ich mag es meinen fleissigen Schulschätzen kleine Erinnerungen aus unseren gemeinsamen Handarbeitslektionen mitzugeben. Kleine Herzlichkeiten erfreuen doch das Leben auf wunderbare Weise!





Habt es fein und hofft weiterhin auf sommerliche Temperaturen...

knusperzwerg&feenstaub

melanie


Mittwoch, 15. Juni 2016

Märchenkisten...

welche wundervolle Zeit ich erleben durfte gemeinsam mit meiner Arbeitskollegin Manuela. In der Projektwoche unserer Schule durften wir eine tolle Kindergruppe mit dem Zauber von Märchen und Co geniessen. Es waren wohl einige meiner schönsten Momente in meiner Schulstube. So viel Liebevolles ist entstanden. So viele bezaubernde Momente gemeinsam mit den Kindern durfte ich erfahren und werde sie immer in meinem Herzen tragen. Ich zeige euch nun einige Augenblicke aus unserem Märchenatelier...










Entstanden sind all die Märchenkisten in den Händen und mit den vielen Ideen unserer Kindergruppe, welche aus 6-8 Jährigen bestand. Manuela und ich haben überall Weinkisten gesammelt und ganz viel BastelDekoFlohmarktPuppenstubeninventar. Wir erlebten alle zusammen eine richtige Atelierwoche. Es war so schön zu sehen und zu spüren mit wieviel Herzblut die Kinder in ihrer eigenen Märchenkiste vollkommen abtauchen konnten. So sollte Schule immer sein!


Aus alten, gebrauchten Weinkisten wurden kostbare Märchenwelten welche am letzten Abend der Projektwoche an einer Vernissage ausgestellt wurden. Die kleinen Künstler erhielten ganz viel Lob und trugen mit Stolz ihre Kisten am Schluss nach Hause.



Schön war es und habt es fein

knusperzwerg&feenstaub

melanie



Mittwoch, 20. Januar 2016

Ja, der Feenstaub fliegt noch immer...

auch wenn es einige Zeit her ist seit dem letzten Eintrag. Ich gelobe Besserung und nehme mir fest vor wenigsten einmal in der Woche einen Post zu schreiben, denn aus meiner kleinen knusperzwerg&feenstaub Welt gäbe es immer soviel zu berichten und zu zeigen. Es wird nach wie vor fleissig gewerkelt, genäht, gestrickt, gebacken und fotografiert. So möchte ich euch wieder etwas mehr teilhaben lassen an meiner kleinen kreativen Welt...
Über das Wochenende habe ich gebacken und zwar entstand auf Wunsch unserer Mascha ein Geburtstagskuchen unter dem Motto black&white. Ihre Augen strahlten gestern Morgen um die Wette, als sie ihn sah, den schwarzen Kuchen!





Die weissen Spitzen zu machen war am Anfang eine ziemliche Geduldsprobe. Beim dritten Versuch klappte es dann aber wie am Schnürchen. Unter der schwarzen Hülle versteckte sich ein Zitronenkuchen.

Backutensilien für die Spitzen von hier

Lightbox vom zauberhaften Plätzchen hier

Als Deko zur grossen black&white Liebe unserer Mascha
habe ich alte Büchsen mit Wandtafelfarbe bemalt und ein
Tortenspitzchen darum gebunden.


Seid lieb gegrüsst und bis bald  
knusperzwerg&feenstaub

melanie


Mittwoch, 19. August 2015

Zur Gattung der Lesetiere gehören...

der Bücherwurm, die Leseratte und die Eselsohren! Für all diese Tierchen habe ich heute Morgen Buchzeichen gebastelt. Meine vielen neuen SchülerInnen müssen sich jeweils im Knoten knoten =) üben. Auch einfaches Knoten einer Schnur ist für viele Kinder ziemlich schwierig und feinmotorisch ein Herausforderung. So habe ich mir heute überlegt, wie man die Einführung ins Knoten  farbig spielerisch umsetzten könnte. Seht es euch an... ihr braucht dazu nur ganz wenig Material.

Dazu braucht es:

-ganz viel kleine Webbandresten... also ich habe eine ganze Menge

-Schere

- ganz normale Büroklammern (übrigens eine norwegische Erfindung!)






Nach zwei Lektionen Knoten üben darf jedes der Kinder drei Buchzeichen hübsch verpacken und schon wandert das erste kleine selber gemachte Handarbeitmitbringsel nachhause.


Habt es fein und liebste Grüsse

knusperzwerg&feenstaub

melanie

Dienstag, 25. November 2014

Der Duft...

von früheren Zeiten haftet ganz intensiv an all den Seiten von alten Büchern. Ich mag ihren Geruch nach vergilbtem Papier. Die Buchseiten tragen diese gelbliche Patina und ihre Beschaffenheit ist optimal, um neue Gegenstände zu falten, kleben und schneiden. Am Schönsten sind die Buchseiten, wenn sie mit der althochdeutschen Schrift bedruckt sind. Alten Büchern ein neues Leben einzuhauchen, finde ich wundervoll. Sie sind fast meine liebsten Upcycling- Freunde. In der Schule benutze ich gelesene Bücher ganz oft als Werkstoff. Heute zeige ich euch einen 3D- Stern aus alten Lexikonbuchseiten.

Dazu brauchst du:

* 20 Buchseiten
* Schere
* Leimstift
* Garn
* Schablone und Bleistift
* Lochzange



* Schneide mit dem Cutter 20 Seiten aus einem Buch


* Die Buchseite in der Mitte falten und wieder öffnen


* Die untere Kante der Buchseite 1cm über die markierte Mittellinie falten


* Die obere Kante der Buchseite nach unten falten und mit Hilfe des 
Leimstiftes fixieren


* Am unteren und oberen Rand etwas mehr als 1cm nach innen falten -->
dies ergibt die beiden Bezeichnungen für die folgenden Kellerfaltungen!


* Im oberen Bild könnt ihr hoffentlich die Kellerfalte =) erkennen


* Mit Hilfe einer selbst kreierten Schablone, zeichnet ihr auf alle 20 Buchseiten
die Spitze eures Sternes ein


* Wer mag kann auch noch Dreiecke oder sonstige Formen ausschneiden...
sollte bei jedoch allen 20 Zacken gleich sein.


* Mit dem Leimstift alle vorbereiteten Sternzacken zusammenkleben




* Mit Hilfe der Lochzange am unteren Zackenrand Löcher stanzen




* Durch die entstandenen Löcher ziehst du ein Garn deiner Wahl und
knotest die beiden Enden nicht allzu satt zusammen


* Zum Schluss schliesst du alle 20 verbunden Zacken zu einem Kreis zusammen
und fertig ist dein Buchseiten-Stern


* Aufhängen und den Anblick geniessen!


Ich hoffe sehr, dass meine Anleitung hilfreich ist und ihr auch ins Sternenfieber kommt. Meine SchülerInnen werden diesen Stern am kommenden Donnerstag kennenlernen, damit unser Schulzimmer sich in eine Weihnachtsstube verwandelt! Diesen heutigen Stern schicke ich sehr gerne zu Nina ins Werkeltagebuch in die Sammlung des Upcycling-Dienstags und gleichzeitig darf er auch noch in den Creadienstag hüpfen.

Seid froh gegrüsst und habt es fein

knusperzwerg&feenstaub

melanie

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...